Investmenttheorie verstehen, nicht nur auswendig lernen

Seit 2019 zeigen wir, wie Kapitalmarkttheorie wirklich funktioniert. Keine schnellen Versprechen. Keine Geheimtipps. Nur solides Wissen, das über Jahre hinweg Bestand hat und auf echten ökonomischen Prinzipien beruht.

Lernprogramm entdecken
Investmentanalyse und Marktstudien

Wie wir hierher gekommen sind

Unsere Entwicklung basiert auf klaren Prinzipien und dem Wunsch, Investmentbildung anders zu gestalten

2019 – Der Anfang

Gegründet mit der Überzeugung, dass Investmenttheorie zugänglich sein sollte. Drei Kollegen aus der Finanzwissenschaft beschlossen, Bildungsmaterial zu erstellen, das wirklich erklärt statt nur zu verkaufen.

2021 – Erste Programme

Nach zweijähriger Entwicklungsarbeit starteten wir mit strukturierten Kursen. Der Fokus lag auf Portfoliotheorie und Risikomanagement, nicht auf kurzfristigen Handelsstrategien.

2023 – Methodische Erweiterung

Wir integrierten verhaltensökonomische Erkenntnisse in unsere Programme. Menschen treffen Finanzentscheidungen nicht immer rational, und das sollte Teil jeder fundierten Ausbildung sein.

2025 – Kontinuierliche Verbesserung

Heute arbeiten wir an Programmen für Herbst 2025, die aktuelle Forschung mit bewährten Konzepten verbinden. Unser Ansatz bleibt derselbe: gründlich, ehrlich, langfristig orientiert.

Unser didaktischer Ansatz

Was uns unterscheidet, ist nicht nur der Inhalt, sondern wie wir ihn vermitteln. Drei Kernprinzipien prägen unsere Arbeit.

Theoretische Fundierung

Moderne Portfoliotheorie, Faktormodelle und Markteffizienzhypothesen bilden die Basis. Wir beginnen mit Markowitz und Fisher, nicht mit aktuellen Börsentrends. Das klingt trocken, aber ohne diese Grundlagen bleibt alles oberflächlich.

Praktische Anwendung

Theorie allein hilft niemandem. Deshalb arbeiten wir mit realen Fallstudien und historischen Marktdaten. Teilnehmer analysieren vergangene Krisen, berechnen Risikokennzahlen und interpretieren Forschungsergebnisse selbst.

Kritisches Denken

Wir ermutigen zum Hinterfragen. Auch etablierte Modelle haben Grenzen. Black-Scholes funktioniert unter bestimmten Annahmen, die in der Realität oft nicht gelten. Das zu verstehen ist wichtiger als jede Formel auswendig zu können.

Detaillierte Finanzanalyse und Dokumentation Strategische Investmentplanung

Warum langfristiges Lernen zählt

Investmentwissen baut man nicht in einem Wochenendkurs auf. Unsere Programme erstrecken sich über Monate, weil echtes Verständnis Zeit braucht. Wer im September 2025 startet, wird bis Frühjahr 2026 grundlegende Konzepte verinnerlicht haben.

  • Systematischer Aufbau vom Grundkonzept bis zur fortgeschrittenen Analyse
  • Regelmäßige Praxisaufgaben mit realen Marktdaten aus verschiedenen Zeiträumen
  • Fokus auf Verständnis statt Auswendiglernen von Formeln oder Strategien
  • Kritische Auseinandersetzung mit Marktanomalien und Modellgrenzen
Mehr über unseren Ansatz

Erfahrungen aus den Programmen

Was Teilnehmer über ihre Lernreise berichten

Programmteilnehmerin
Ich hatte BWL studiert, aber Kapitalmarkttheorie war immer nur ein Randthema. Hier habe ich endlich verstanden, warum Diversifikation funktioniert und wo ihre Grenzen liegen. Die Programme sind fordernd, aber genau das macht sie wertvoll.

Anneliese Roßbach

Teilnehmerin Frühjahr 2024

Programmteilnehmerin
Was mir gefällt: keine unrealistischen Versprechungen. Stattdessen solide Einführung in Bewertungsmodelle und Risikokennzahlen. Nach acht Monaten konnte ich Finanzberichte anders lesen und einordnen. Das war mein Ziel, und das wurde erreicht.

Heike Lindemann

Teilnehmerin Herbst 2023